DATENSCHUTZerklärung
.
Datenschutzhinweise
Inhalt
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
3. Kompakter Überblick
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
6. Hosting
7. Automatische Server Log Files
8. Einsatz von Cookies
9. Cookie Consent Management
10. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme
11. Informationen für Bewerber
12. Audio und Video Konferenzen
13. Externe Plugins und Inhalte
14. Social-Media-Auftritte
15. Ergänzende Datenschutzinformationen für unsere Geschäftspartner
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
– DSGVO steht als Kürzel für die Europäische Datenschutzgrundverordnung.
– BDSG steht als Kürzel für das Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweils aktuellen Fassung.
– Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
– Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
– Die Betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
– Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle
Diese Internetseite wird von der Finkbeiner GmbH & Co. KG betrieben.
Finkbeiner GmbH & Co. KG
Magirusstraße 4-10
89129 Langenau
Telefon: 07345 954-0
Fax: 07345 954-214
E-Mail: info@finkbeiner.biz
Externer Datenschutzbeauftragter
3. Kompakter Überblick
Sicherheit auf unserer Internetseite
Daten, die Sie an uns übermitteln
Automatische Server Log Dateien
Einsatz von Cookies
Weitere Datenempfänger
Einsatz von Auftragsverarbeitern
Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, wie Webhosting oder E-Mail-Hosting ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Im Unternehmen findet auf Basis der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO eine gemeinsame Nutzung von Ressourcen und gegenseitige Leistungserbringung statt. Sofern erforderlich, geben wir personenbezogene Daten an Unternehmen weiter, mit denen diesbezügliche Partnerschaften bestehen.
Was haben die Partner vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Partner
– Finkbeiner GmbH & Co. KG, Magirusstraße 4-10, 89129 Langenau
– TLE GmbH, Magirusstraße 6, 89129 Langenau
– Neue Getränke Welt GmbH, Magirusstraße 4-10, 89129 Langenau
vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Was bedeutet das für Betroffene?
Die Partner erfüllen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit die datenschutzrechtlichen Pflichten wie folgt:
– In ihren jeweiligen Bereichen und Bearbeitungsphasen sind die Partner grundsätzlich selbst für die verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zuständig.
– Gegenüber Betroffenen steht die Finkbeiner GmbH & Co.KG als Ansprechpartner zur Verfügung, wobei dies nicht ausschließt, dass sich Betroffene auch an die anderen Partner wenden können.
– Die Partner informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen und anderen Betroffenenbegehren notwendigen Informationen zur Verfügung.
– Die Partner machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache grundsätzlich unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jeder Partner dem anderen Partner sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkungsbereich zukommen.
Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen
Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, Versanddienstleister oder unseren Steuerberater weiter.
Berechtigte Interessen
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen behalten wir uns vor, personenbezogene Daten an unseren Rechtsanwalt im Fall von Streitigkeiten weiterzugeben.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen weiterzugeben. Beispielsweise ergeben sich aus dem Steuerrecht Verpflichtungen, Belege an das Finanzamt zu übermitteln.
Aufklärung Straftaten
Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.
Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich)
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
– Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
– Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG
6. Hosting
Diese Website wird intern auf eigenen Servern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf eigenen Servern gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz eigener Server erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder entspricht unserem berechtigten Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7. Automatische Server Log Files
Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
– Angaben zum verwendeten Betriebssystem
– Gerät (Client)
– Referrer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
– Aufgerufene Hyperlinks
8. Einsatz von Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser bzw. Gerät gespeichert werden. Cookies können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.
Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.
Cookie-Typen nach Laufzeit
Session Cookies
Persistente Cookies
Cookie-Typen nach Herkunft
Cookie-Typen nach Funktion
Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies
Analyse-, bzw. Statistik-Cookies
Tracking- und Marketing-Cookies
Rechtsgrundlagen für dem Einsatz von Cookies
9. Cookie Consent Management
Im Rahmen des Consent Managements werden folgende Daten auf unserem Webserver verarbeitet:
– Ihre Einwilligungsentscheidung (Zustimmung oder Ablehnung),
– ein Cookie-Zustimmungsprotokoll (Datum, Uhrzeit, Einwilligungsstatus, Browser- und Geräteinformationen),
– Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form,
– ggf. Informationen zu verwendeten Cookie-Kategorien und eingesetzten Diensten.
Wenn Sie Ihre Auswahl bezüglich Cookies und Diensten bestätigt haben, wird in Ihrem Browser ein Cookie zur Speicherung Ihrer Präferenzen abgelegt. Weitere Informationen zu diesem Cookie finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.
Das Cookie Consent Management setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) zum Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies und cookieähnlichen Technologien ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit wiederrufen und Ihre Präferenzen zum Einsatz von Cookies und cookieähnlichen Technologien anpassen, in de Sie das Cookie Consent Management erneut aufrufen. Dieses finden Sie in der Regel am rechten unteren Bildschirmrand.
10. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme
Nachricht per Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit uns Nachrichten per Kontaktformular zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und müssen angegeben werden. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.
Kommunikation per E-Mail
Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten.
Insofern es sich um eine produkt- oder leistungsbezogene Nachricht handelt, verarbeiten wir Ihre Daten in der Regel auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.
Kommunikation per Telefon oder Fax
Gewinnspiel
Über unseren Internetauftritt bieten wir Ihnen die Teilnahme an Gewinnspielen an. Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, werden die von Ihnen anlässlich der Teilnahme eingegebenen Daten ohne Ihre weitergehende Einwilligung, aber natürlich ausschließlich nur zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels, verarbeitet.
Im Rahmen der Abwicklung des Gewinnspiels geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an einen Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Lieferung bzw. Auszahlung Ihres Gewinns erforderlich ist. Sofern Ihre Daten im Falle eines Gewinns veröffentlicht werden, werden Sie hierauf im Rahmen der Einwilligungserklärung hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten zur Teilnahme an unseren Gewinnspielen können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Weitere Informationen zu den Gewinnspielen teilen wir Ihnen in den Teilnahmebedingungen mit, wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten.
11. Informationen für Bewerber
Datenschutzbestimmungen Bewerbungsverfahren
Umfang und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Löschfristen Bewerberdaten
Wir löschen Bewerberdaten maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wenn die Auswahl eines Kandidaten erfolgt ist und alle Bewerber über den Ausgang informiert wurden). Der Zweck der Datenverarbeitung ist grundsätzlich mit dem Ende des Auswahlverfahrens nicht mehr gegeben, jedoch haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, uns gegen etwaige Ansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Interessen an einer sofortigen Löschung überwiegen, haben Sie die Möglichkeiten uns dazu aufzufordern. Wir werden Ihr Anliegen im Anschluss prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.
Nach dem Ablauf der oben genannten Frist werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir müssen uns zum Beispiel in einem laufenden Verfahren, beispielsweise aufgrund einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, verteidigen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach Abschluss des Verfahrens, vorbehaltlich es liegen keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vor. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung längerfristig speichern dürfen, löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und Ihre Einwilligung widerrufen. Gegebenenfalls löschen wir Ihre Daten auch vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung, wenn abzusehen ist, dass keine Stelle verfügbar sein wird.
12. Audio und Video Konferenzen
Für die Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern und Bewerbern setzen wir Konferenztools verschiedener Anbieter ein. Welche Konferenztools / Anbieter dies im konkreten Fall sind, teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.
Der jeweilige Anbieter erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb der Konferenzen Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Anbieter haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik dieser Anbieter.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
13. Externe Plugins und Inhalte
OpenStreetMap
Wir nutzen auf unserer Website Kartenmaterial des Open-Source-Karten-Dienstes “OpenStreetMap” (OSM). OpenStreetMap wird von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Vereinigtes Königreich, betrieben.
Die Einbindung der Karten dient der anschaulichen Darstellung geografischer Informationen, insbesondere zur besseren Auffindbarkeit unseres Unternehmensstandorts oder anderer relevanter Orte.
Beim Aufruf der Seite, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, können folgende personenbezogene Daten durch OpenStreetMap verarbeitet werden:
– IP-Adresse
– Informationen zu Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– aufgerufene Webseite (Referrer URL)
– ggf. Standortdaten, wenn diese vom Nutzer freigegeben wurden
14. Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie LinkedIn können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
15. Ergänzende Datenschutzinformationen für unsere Geschäftspartner
Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Dienstleister und Partner, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt erhalten. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. In der Regel verarbeiten wir folgende Datenkategorien von Ihnen
– Name, Vorname
– Adresse und / oder Firmenanschrift
– Telekommunikationsdaten
– E-Mail-Adresse
– Firma
– berufliche Funktion und/oder Position
– Bankverbindung / sonstige Zahlungsangaben
– Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von einem unserer Mitarbeiter initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlagen nach denen wir Ihre Daten verarbeiten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Empfänger Ihrer Daten
Partnerunternehmen
Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses
Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben
Angaben zu Löschfristen personenbezogener Daten
Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus sind wir wie jedes Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
In der Regel betragen derartige Aufbewahrungsfristen im Rahmen von Rechtsgeschäften (nach §147 AO / §257 HGB / §14b UstG) 10 Jahre, beginnend mit dem auf das Rechtsgeschäft folgende Jahr.